Phils Bastelseite

die Bastlerseite mit der kreativsten Überschrift.


Bewegungsmelder

Trinkspiel: man nehme jedes Mal einen Schluck, wenn man das Wort "Kondensator" auf dieser Seite liest.

Ein Freund hat mir einen alten, kaputten Bewegungsmelder geschenkt. Da der Fehler ihn selbst interessiert hat, hat er ihn schon mal aufgemacht und reingeschaut.

bewegungsmelder

"Defektes Relais", hieß es. Ok, guck ich mal ob ich ein passendes zum Austauschen rumliegen hab.

Hatte ich auch. Was für ein Zufall.

Auf Nachfrage einer genaueren Fehlerbeschreibung, da beim Ausprobieren des Melders

melder an 230v     melder an 230v

das Relais manchmal schnattert (es macht so ein RRRRRRRRRR), hieß es, ja es würde komische ratternde Geräusche machen, ca. 50 Hz und es klinge wie ein Ton.

Naja, wenn das Relais Geräusche macht funktioniert es ja. Wenn's Spannung kriegt, geht es an, geht die Spannung weg, fällt's ab. Wenn das 50 Mal in der Sekunde passiert, ist das halt zu schnell und man hat dieses Schnattern. Da die Relaisspule unabhängig von dem Schaltkontakt des Relais arbeitet, kann die Versorgung der Spule auch nicht durch den Schaltvorgang gestört werden.

Stattdessen hört sich das danach an, dass die Stromversorgung fürs Relais am Arsch ist. Um genau zu sein, der Glättungskondensator.

Warum der?

Nun, wenn eine Wechselspannung gleichgerichtet wird, kommt aus den Dioden ja erst mal eine ziemlich beschissene Gleichspannung raus (in der Fachsprache nennt man das pulsierende Gleichspannung).

gleichrichter von wikipedia
(Bild geklaut von Wdwd - Own work, CC BY 3.0, Link)

Damit die Spannung nicht so viel wackelt, wird ein Glättungskondensator eingesetzt, der die Täler der Landschaft füllt:

glättung von wikipedia
(Bild geklaut von: SpinningSpark real life identity: SHA-1 commitment ba62ca25da3fee2f8f36c101994f571c151abee7 - English Wikipedia, http://en.wikipedia.org/wiki/File:Smoothed_ripple.svg, CC BY-SA 3.0, Link)

Wenn ebendieser Krempel für die Besaftung des Relais verantwortlich ist, dieses aber in 50 Hz Geräusche macht, könnt ihr euch denken was das Problem ist?

Richtig, es ist der Kondensator!

Dieser ist ein 220uF 25V Typ, wie man ganz klar eindeutig erkennen kann:

kondensator nahaufnahme

Den habe ich mal gemessen:

600nf

Na zum Glück nicht 666 nF. Aber trotzdem ein inakzeptabler Wert. Das ist nicht mal ein Zweihundertstel seiner ursprünglichen Kapazität! Wobei man bedenken sollte, dass andere evtl. Bauteile in der Schaltung mitgemessen wurden. Deshalb wird der Kondensator ausgelötet und nochmal gemessen.

messen nach auslöten

Ich glaube, 760 Nanofarad sind auch nicht so viel wie 220 Mikrofarad. Und ein ESR von 18 Ohm, wo will man so einen Kondensator haben?

Daher wird der Übeltäter erst mal unschädlich gemacht:

kondensator unschädlich machen

Er kann nix dafür, Elkos trocken nun mal aus über Zeit und sind einfach eine Schwachstelle eines jeden Produkts. Der hier musste die Versorgungsspannung des Relais aushalten

24,5v versorgungsspg

und war mit 25V schon sehr knapp bemessen, aber der wird ja nicht gleich bei 25,1V explodieren oder so. Trotzdem wäre ein 35V- oder noch besser ein 50V-Kondensator schöner gewesen, da sie länger halten, wenn ihre Spannungsfestigkeit nicht komplett ausgenutzt wird. Dennoch hat der Elko beachtlich lange gehalten, der Bewegungsmelder soll bestimmt schon rund 10 Jahre alt sein.

Den Hauptkondensator für das Netzteil (Kondensatornetzteil) habe ich auch gecheckt, und der ist noch im Rahmen.

kondensator vom netzteil     warme stelle

Hmm, der scheint auch warm zu werden, aber das sind eher die Widerstände und Zenerdioden, die die Wärme verursachen. Erstere senken den Strom auf ein für die Z-Dioden verträgliches Niveau während letztere für Spannungsstabilisierung zuständig sind.

Mit einem neuen Kondensator funktioniert der Bewegungsmelder übrigens wieder. Ich habe einen fast baugleichen Kondensator eingebaut, ebenfalls 220uF und 25V, aber etwas größer. Leider habe ich kein Bild gemacht von dem. Ich hätte auch einen 35V nehmen können, hatte aber grad keinen da.

melder funktioniert

Man hat auch eine schöne Steuerzentrale:

melder einstellungen

Die meisten Einstellungen sind selbsterklärend:

LUX für ab welchen Dunkelheitsgrad der Melder überhaupt reagiert (Dämmerungsschalter).

METER ist die Empfindlichkeit bzw. die maximale Entfernung, auf die er reagiert.

TIME ist die Zeit, die die Last angeschaltet bleibt.

 Aber was ist IMPULSE? Auch den Regler kann man variabel einstellen, obwohl er mit ON und OFF beschriftet ist. In der Mitte wäre dann also halb an?


Mein Freund will den Melder wiederhaben.

Menno!

Zugegeben, ich hätte den so schnell auch nicht verbaut, aber früher oder später wäre er bestimmt brauchbar gewesen. So liegt er immerhin nicht nutzlos in einer Kiste rum.


(c) 2020-heute Phils Bastelseite - Startseite - Bürokratie

Besucher: besucherzaehler-kostenlos.de